Pressemitteilung: 02/2025

29. Forum - Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie

Impulse und Networking beim food.net:z-Forum

Wie kann KI Innovationen in der Produkteinführung fördern oder die Markteinführung von neuen Produkten beschleunigen? Wie kann sie im Produktionsalltag Prozesse beschleunigen? Antworten auf diese Fragen wurden auf dem food.net:z-Forum Mitte Juli diskutiert.

Zunächst gab Cyriacus W. Schultze, Geschäftsführer der CLATU Academy, einen kurzweiligen und dabei hochinformativen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von KI. Danach ging es mit Dr. Benedikt Mayer, Co-Founder & CEO von IMERO Technologies GmbH, in die Praxis: Zeitersparnis beim Erstellen von Etiketten war sein Thema.

„Nach diesen spannenden Impulsen hatten die Teilnehmenden unseres Sommerforums genügend Zeit, sich auszutauschen, zu netzwerken und neue Perspektiven für die Anwendung von KI in Ihrer Branche zu gewinnen“, erklärt Organisatorin Julia Sliwinski. „Der Austausch und die Vernetzung mit und unter allen Anwesenden war wie gewohnt sehr gut.“

Im August geht das food.net:z in die Sommerpause. Das nächste Forum findet am 16. Oktober statt. Dann geht es um „Globale Herausforderung und regionale Lieferketten“.

Interessierte Zuhörende beim Forum. Bild: food.net:z

…………………………………………………………………………………………………………..

Über food.net:z:

Der Verein food.net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V. wurde 2018 in Heidelberg auf Initiative der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises als regionale Plattform gegründet. Ziel von food.net:z ist es, Unternehmen aus allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft miteinander zu vernetzen und zu stärken. Zu den aktuell 42 Mitgliedern des Vereins zählen produzierende mittelständische Betriebe und Konzerne, Zulieferer, Dienstleister sowie Startups. food.net:z unterstützt die Partner darin, eng zu kooperieren, Wissen untereinander und mit wissenschaftlichen Einrichtungen zu teilen, Synergie-Effekte stärker zu nutzen und neue Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Hierdurch soll sowohl die Innovationskraft als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen erhöht werden. Darüber hinaus will der Verein erreichen, dass die Lebensmittelbranche in der Region als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen und die Wertschätzung von Lebensmitteln verbessert wird.

Mehr Informationen von food.net:z unter: www.foodnetz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert