„KI in Kommunikation und Marketing – Chancen für die Lebensmittelindustrie“
Die Lebensmittelbranche steht am Beginn eines technologischen Umbruchs – Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich vom Buzzword zum produktiven Werkzeug. Doch wie lassen sich Tools wie ChatGPT, Midjourney und Co. konkret, rechts- und datenschutzkonform sowie effizient in der B2B-Kommunikation und im Marketing einsetzen?
In dieser praxisnahen Vortragsreihe erfahren Sie, wie KI dabei helfen kann, interne Prozesse zu optimieren, Inhalte gezielter auszuspielen und neue Zielgruppen zu erreichen.
Darum geht’s
- Wie KI den Arbeitsalltag erleichtert: Von Recherche und Texterstellung, über Kunden-Newsletter bis zur Marktbeobachtung – KI übernimmt repetitive Aufgaben und eröffnet kreative Freiräume.
- Effizienter arbeiten statt ins Leere starren: Kommunikator:innen und Kreative erfahren, wie KI gezielt gegen das berühmte „leere Blatt Papier“ hilft – ob bei der Ideenfindung, dem ersten Textentwurf oder der Optimierung bestehender Inhalte.
- Grenzen der Technologie realistisch einschätzen: Wo stößt KI (noch) an ihre Limits? Wir beleuchten auch Risiken und diskutieren sinnvolle Einsatzfelder.
- Prompttechniken für bessere Ergebnisse: Sie erfahren, wie Sie mit gezieltem Prompting deutlich bessere Resultate erzielen – und wie Sie Ihre Mitarbeiter darin schulen können.
- Rechtlicher Rahmen & DSGVO: Überblick über aktuelle rechtliche Anforderungen rund um den Einsatz von KI, mit Fokus auf Datenschutz, DSGVO-Konformität und IT-Sicherheit.
- Eigene GPTs für interne Zwecke: Sie lernen, wie Unternehmen eigene GPT-Anwendungen – etwa als produktbasierte Wissensdatenbank für den Vertrieb – sicher und datenschutzkonform aufsetzen können.
Das erste Fachseminar dieser Reihe „ChatGPT und Prompten“ bietet eine spannende Gelegenheit, die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Kommunikation zu erkunden. Teilnehmer lernen, wie ChatGPT effektiv eingesetzt werden kann, um die Kundeninteraktion zu verbessern und Marketingstrategien zu optimieren. Zudem wird das Thema „Prompten“ behandelt, das entscheidend dafür ist, wie man die besten Ergebnisse aus KI-gestützten Tools erzielt. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke, die sie direkt in ihren beruflichen Alltag integrieren können.
Follow-Ups finden am 22.07. und am 14.10.2025 statt (separat oder als Seminar-Reihe buchbar)
Referent: Paul Pflästerer (Geschäftsführer akp Communications)